AKTUELLE LAGE IN AFGHANISTAN
ÜBERBLICK ÜBER DIE AKTUELLE ARMTSSITUATION IN AFGHANISTAN IM JAHR 2024
Auch drei Jahre nach dem Machtwechsel kämpfen Millionen Afghanen weiterhin mit einer der größten und komplexesten humanitären Krisen der Welt. Die Afghanen sind stark von humanitärer Hilfe abhängig und in einem Teufelskreis aus Armut, Vertreibung und Verzweiflung gefangen.
Afghanistan läuft Gefahr, zu einer vergessenen Krise zu werden, wenn die internationale Gemeinschaft nicht weiterhin Unterstützung und Engagement zeigt, warnen Action Against Hunger (ACF), CARE International (CARE), der Dänische Flüchtlingsrat (DRC), das International Rescue
Committee (IRC), INTERSOS, Islamic Relief Worldwide (IRW), der Norwegische Flüchtlingsrat (NRC), People in Need (PiN), Save the Children International und World Vision International (WVI).
Afghanistan erlebt einen Schock nach dem anderen – die anhaltende Wirtschaftskrise, das Erbe jahrzehntelanger Konflikte, die Auswirkungen des Klimawandels und die Geschlechterkrise haben das Land verheerend getroffen. Trotz der Verbesserung der allgemeinen Sicherheitslage im Land, die den Zugang zu vielen neuen Regionen ermöglicht hat, die zuvor nicht erreichbar waren, gibt es immer noch unzählige Herausforderungen, die uns daran hindern, alle Bedürftigen effektiv zu erreichen. Der Humanitäre Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) 2024 für Afghanistan zeigt, dass
schätzungsweise 23,7 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigen, davon 52 Prozent Kinder und 25 Prozent Frauen. Die Ernährungsunsicherheit ist weit verbreitet, 6,3 Millionen Menschen sind weiterhin innerhalb des Landes vertrieben, und die Arbeitslosigkeit hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.
Obwohl humanitäre Hilfe für die afghanischen Gemeinden eine Lebensader war, sind bis zum 13. August 2024 nur 25 Prozent der für 2024 angeforderten Mittel eingegangen. Die schrumpfenden humanitären Mittel wirken sich negativ auf das tägliche Leben der Menschen aus, und der Mangel an Mitteln für mittel- und langfristige Programme hat die zugrunde liegenden Schwachstellen nur noch verstärkt und die humanitäre Belastung erhöht. In diesem Jahr wurden bereits 343 mobile Gesundheitsteams geschlossen, was 52 Prozent aller mobilen Gesundheitsteams entspricht. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheits- und Ernährungshilfe, da die Bevölkerung keinen Zugang zu lebensrettenden Basisdiensten hat. 12,4 Millionen Menschen sind von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, die sich voraussichtlich noch verschlimmern wird, wodurch über eine halbe Million unterernährte Kinder keine lebensrettende Nahrung mehr erhalten könnten. Mütter sind ebenfalls unverhältnismäßig stark betroffen; in der Regel sind sie die Letzten, die essen, und essen am wenigsten.
Familien, insbesondere von Frauen geführte Haushalte, sind gezwungen, quälende Entscheidungen zu treffen, um zu überleben. Dazu gehören die Umsiedlung ihrer Familien innerhalb des Landes, oft in informelle Siedlungen, die gefährliche Reise über die Grenzen und die Kinderarbeit. Die wachsende Finanzierungslücke im humanitären Bereich in Verbindung mit der Einstellung der Entwicklungshilfe seit August 2021 treibt das Land und seine Bevölkerung in noch tiefere Armut und Verwundbarkeit.
Die Unterzeichner dieser Erklärung betonen, dass die anhaltende Krise in Afghanistan nicht allein mit humanitärer Hilfe bewältigt werden kann und dass eine umfassende, nachhaltige und kontextbezogene Reaktion der internationalen Gemeinschaft erforderlich ist. Afghanistan braucht
dringend langfristige Entwicklungshilfe, um die Ursachen der Armut zu bekämpfen. Diplomatisches Engagement ist von entscheidender Bedeutung, um in Afghanistan ein Umfeld zu schaffen, das die Ausweitung der internationalen Hilfsmaßnahmen unterstützt, um neben der Nothilfe auch Entwicklungsprojekte einzubeziehen.
Der derzeitige Abschottungsansatz der meisten Geberländer unterstützt keine dauerhaften Lösungen für die Herausforderungen, mit denen die Menschen in Afghanistan konfrontiert sind, insbesondere Kinder, Frauen, ethnische und andere marginalisierte Gruppen. Dies erfordert eine
kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen humanitären und entwicklungspolitischen Akteuren, einschließlich lokaler Organisationen, mit dem von den Vereinten Nationen geleiteten Koordinierungssystem, um ein kollektives, prinzipienorientiertes und strategisches Engagement mit
den De-facto-Behörden (DfAs) sicherzustellen, um operative Herausforderungen (einschließlich einer Reihe bürokratischer und administrativer Hindernisse, Herausforderungen bei der Überweisung von Geldern nach Afghanistan) anzugehen, eine rechtzeitige Reaktion auf Krisen zu ermöglichen und eine entscheidende Interessenvertretung in Übereinstimmung mit internationalen Menschenrechtsstandards zu betreiben.
Humanitäre Akteure in Afghanistan schätzen ein, dass die Untätigkeit der internationalen Gemeinschaft die am stärksten gefährdeten Afghanen teuer zu stehen kommt. Ohne rasche Bemühungen um ein verstärktes diplomatisches Engagement und eine längerfristige nachhaltige Finanzierung werden die Afghanen, insbesondere Frauen und Mädchen, noch jahrelang leiden müssen. Armut ist nahezu allgegenwärtig, und der humanitäre Bedarf steigt aufgrund der immer weiter um sich greifenden Wirtschaftskrise, der Auswirkungen des Klimawandels, der Geschlechterkrise und der sinkenden Hilfe.
Wir fordern die internationale Gemeinschaft auf:
1. das humanitäre und diplomatische Engagement gegenüber der DFA zu verstärken, um unsere Fähigkeit zu verbessern, alle Menschen in Not zu erreichen, Hilfe effektiv, effizient und gerecht zu leisten, und die DFA dazu zu drängen, sich an internationale Menschenrechtsstandards zu halten, einschließlich ihrer Verpflichtungen gegenüber allen Bevölkerungsgruppen. Der Aufbau langfristiger Beziehungen und ein kontinuierliches Engagement gegenüber der DFA, untermauert durch Fachwissen in Verhandlungen über den Zugang zu humanitärer Hilfe und im politischen Dialog, wird immer wichtiger, wenn die grundlegendsten Herausforderungen Afghanistans angegangen werden sollen.
2. Um zu verhindern, dass das Land in noch tiefere Armut und Isolation gerät, müssen die Geber die Rückkehr zu Entwicklung und längerfristiger Programmplanung und Finanzierung unterstützen, um widerstandsfähige Gemeinschaften aufzubauen, die weniger auf Hilfe angewiesen sind. Dies sollte Investitionen in eine geschlechtergerechte/transformative Landwirtschaft, die Anpassung an den Klimawandel, marktbasierte Ansätze für Lebensmittelwertschöpfungsketten, den Zugang zu Finanzdienstleistungen für Kleinbauern und für von Frauen geführte Kleinst- und Kleinunternehmen umfassen. Humanitäre Partner engagieren sich zunehmend für die Bereitstellung von prinzipientreuen und wirkungsvollen Programmen für dauerhafte Lösungen in Afghanistan, und es gibt konkrete Möglichkeiten, bewährte Verfahren zu erweitern und zu verbreiten.
3. Der Schutz und die Sicherung des humanitären Raums sollten weiterhin eine entscheidende Priorität sein, um eine bedarfsgerechte und prinzipientreue humanitäre Hilfe im Land zu gewährleisten. Humanitäre Partner haben im Laufe der Jahre den betroffenen Gemeinden Hilfe im Einklang mit humanitären Grundsätzen geleistet. Wir fordern die internationale Gemeinschaft dringend zur weiteren Unterstützung auf.
4. Die internationale Gemeinschaft sollte sich bei Themen von beiderseitigem Interesse, wie z. B. der wirtschaftlichen Entwicklung, um die Zusammenarbeit mit dem Außenministerium bemühen und gleichzeitig wichtige Forderungen wie die Beseitigung bürokratischer und administrativer Hindernisse (BAIs) und die Gewährung eines ungehinderten Zugangs für humanitäre Hilfe im ganzen Land aufrechterhalten.
5. Vollständige Finanzierung des Afghanistan Humanitarian Needs and Response Plan (HNRP), und die kritische humanitäre Finanzierung sollte aufrechterhalten werden, wobei das Volumen und die Qualität der Finanzierung für afghanische Organisationen der Zivilgesellschaft, insbesondere für von Frauen geführte Organisationen und Frauenrechtsorganisationen (WLOs/WROs) und Organisationen von Menschen mit Behinderungen, erhöht werden sollte, damit die Partner Zugang zu hochwertiger Finanzierung haben und humanitäre Organisationen die am stärksten gefährdeten und ausgegrenzten Menschen unterstützen können.
6. Die Fortführung einer geschlechtergerechten, sektorübergreifenden Programmplanung sollte unterstützt werden, indem sichergestellt wird, dass alle humanitären und langfristigen Programme eine starke Geschlechterperspektive beinhalten und die spezifischen Bedürfnisse und Rechte von Frauen und Mädchen berücksichtigen. Um sowohl geschlechtergerechte sektorale Ansätze als auch spezialisierte Dienstleistungen
fortzusetzen, benötigen humanitäre Partner flexible Finanzmittel, damit die am stärksten gefährdeten Gruppen weiterhin die dringend benötigten Dienstleistungen erhalten.
7. Die Geberregierungen sollten den Finanzdienstleistern weiterhin versichern, dass sie in der Lage sind, Transaktionen nach und innerhalb Afghanistans zu erleichtern, das Vertrauen des privaten und öffentlichen Sektors in die Geschäftstätigkeit in Afghanistan zu stärken und die
derzeitigen Hindernisse für den Geldtransfer in das Land zu beseitigen.
Hinweise für die Redaktion
_Im Jahr 2024 benötigen in Afghanistan schätzungsweise 23,7 Millionen Menschen humanitäre Hilfe. Trotz des hohen Bedarfs wurden in diesem Jahr bisher nur 25 Prozent der 3,06 Milliarden US-Dollar, die für die humanitäre Hilfe benötigt werden, finanziert.
_ Im Juni 2024 gab es 6,3 Millionen Binnenvertriebene, die sich schon lange im Land aufhalten.
_ Seit September 2023 sind etwa 680.000 Afghanen aus Pakistan nach Afghanistan zurückgekehrt, wobei sie überwiegend über den Grenzübergang Torkham in das Land einreisten (IOM).
_ Afghanistan verzeichnet trotz Klimaschocks und hoher Lebensmittelpreise eine marginale Verbesserung, wodurch 14,2 Millionen Menschen von großer Ernährungsunsicherheit betroffen sind. (IPC-Analyse Mai-Oktober 2024).
_ Afghanistan leidet unter extremen Wetterereignissen und Umweltkatastrophen. Zuletzt wurden im Juli 2024 29 Distrikte in Badakhshan, Baghlan, Kunar, Laghman, Nangarhar und Nuristan von schweren Überschwemmungen heimgesucht, die Häuser, Ernten und Infrastruktur beschädigten und 1.925 Familien in Mitleidenschaft zogen (OCHA). Im Oktober 2023 wurde Herat von einem Erdbeben der Stärke 6,3 erschüttert, das 2,2 Millionen Menschen in Mitleidenschaft zog und über 47.000 Häuser beschädigte (OCHA).
Am Lusbühl 26, 79110
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Kabul, Afghanistan